Hier erfährst du alles über das Facelift.

Welche Arten des Facelifting gibt es?


Es gibt mehrere Arten von Facelifting-Verfahren, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten variieren können. Hier sind einige gängige Arten:

  • Traditionelles Facelifting: Dies beinhaltet einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssige Haut entfernt, die Gesichtsmuskulatur gestrafft und das Gewebe neu positioniert wird. Dies kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Falten und schlaffer Haut im Gesicht und am Hals zu verbessern.

  • Minimal-invasives Facelifting: Auch bekannt als "Mini-Facelift" oder "Schlupflidkorrektur". Hierbei werden kleinere Schnitte gemacht und weniger Gewebe entfernt als beim traditionellen Facelifting. Dies kann zu einer schnelleren Erholungszeit führen, ist jedoch möglicherweise nicht so umfassend wie ein traditionelles Facelifting.

  • Endoskopisches Facelifting: Bei diesem Verfahren werden kleine Schnitte gemacht, durch die ein Endoskop (ein dünnes, beleuchtetes Röhrchen mit einer Kamera) eingeführt wird. Dies ermöglicht es dem Chirurgen, das Gewebe zu straffen und neu zu positionieren, ohne größere Schnitte machen zu müssen. Dies kann zu weniger sichtbaren Narben und einer schnelleren Genesung führen.

  • Fadentechnik (Fadenlifting): Bei dieser minimal-invasiven Technik werden spezielle Fäden unter die Haut eingeführt und verwendet, um das Gewebe zu straffen und anzuheben. Die Fäden können dauerhaft oder resorbierbar sein und können in verschiedenen Bereichen des Gesichts angewendet werden.

  • Nicht-chirurgische Verfahren: Dazu gehören Techniken wie Laserbehandlungen, Radiofrequenztherapie, Ultraschallbehandlungen und Injektionen von Füllstoffen oder Botulinumtoxin (Botox), die dazu beitragen können, das Erscheinungsbild von Falten und schlaffer Haut zu verbessern.

Wann kommt ein Facelifting in Frage?

Ein Facelifting kann in Betracht gezogen werden, wenn eine Person Anzeichen von Hautalterung im Gesicht und Halsbereich aufweist und sich Verbesserungen in diesen Bereichen wünscht. Es kann helfen, Falten zu reduzieren, schlaffe Haut zu straffen und eine insgesamt jugendlichere Erscheinung wiederherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Facelifting keine Probleme wie tiefe Aknenarben oder Pigmentveränderungen behandelt, sondern sich hauptsächlich auf die Verbesserung von Falten und schlaffer Haut konzentriert.

Typische Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass ein Facelifting für jemanden in Frage kommt, sind:

  • Mäßige bis schwere Falten im Gesicht und am Hals, die durch den natürlichen Alterungsprozess verursacht werden.

  • Eine ausgeprägte Schlaffheit der Haut im Gesicht und am Hals.

  • Verlust von Gesichtskonturen und -definition im Laufe der Zeit.

  • Unzufriedenheit mit dem Aussehen im Spiegel aufgrund von altersbedingten Veränderungen.

Wie ist der Behandlungsablauf bei einem Facelifting?

Der Behandlungsablauf bei einem Facelifting kann wie folgt zusammengefasst werden:

  • Beratung und Bewertung: Der plastische Chirurg bespricht die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten und führt eine Untersuchung durch.

  • Vorbereitung: Der Patient erhält Anweisungen zur Vorbereitung auf den Eingriff.

  • Anästhesie: Das Facelifting wird unter örtlicher Betäubung mit Sedierung oder Vollnarkose durchgeführt.

  • Chirurgischer Eingriff: Der Chirurg macht Schnitte, entfernt überschüssige Haut, strafft die Gesichtsmuskulatur und positioniert das Gewebe neu.

  • Erholungsphase: Der Patient erholt sich von der Operation und überwacht Schwellungen und Blutergüsse.

  • Nachsorge: Der Chirurg gibt Anweisungen für die Nachsorge, einschließlich Verhaltensweisen zur Unterstützung des Heilungsprozesses und Medikamenten.

Es ist wichtig, sich vor dem Eingriff gründlich über den Ablauf zu informieren und alle Fragen oder Bedenken mit dem plastischen Chirurgen zu besprechen.

Welche Art der ist dafür Anästhesie nötig?

Für ein Facelifting kann entweder eine örtliche Betäubung mit Sedierung oder eine Vollnarkose verwendet werden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Patienten, dem Umfang des Eingriffs und den Vorlieben des plastischen Chirurgen

Welche Risiken können bei einem Facelift auftreten?

Bei einem Facelift können verschiedene Risiken auftreten, wie z. B.:

  • Allgemeine Operationsrisiken: Dazu gehören Blutungen, Infektionen und allergische Reaktionen auf Anästhesie oder Medikamente.

  • Narkosekomplikationen: Bei der Verwendung von Vollnarkose können spezifische Risiken wie Atemprobleme oder Herz-Kreislauf-Probleme auftreten.

  • Asymmetrie oder ungleichmäßige Ergebnisse: Es besteht das Risiko, dass das Ergebnis des Facelifts asymmetrisch ist oder nicht den Erwartungen entspricht.

  • Verlust der Sensibilität: Es kann zu vorübergehendem oder selten auch dauerhaftem Verlust der Sensibilität im Gesicht oder um die Ohren herum kommen.

  • Hautnekrose: In seltenen Fällen kann es zu einer unzureichenden Durchblutung der Haut kommen, was zu Hautnekrose (Gewebetod) führen kann.

  • Narbenbildung: Obwohl plastische Chirurgen bestrebt sind, Narben so unauffällig wie möglich zu machen, können bei einem Facelift Narbenbildung und sichtbare Narben auftreten.

  • Längerfristige Komplikationen: Dazu gehören Probleme wie übermäßige Narbenbildung, Taubheitsgefühl im Gesicht, Haarverlust entlang der Narbenlinien und chronische Schmerzen.

Tipps zur Vorbereitung auf das Facelifting

  • Konsultation mit einem plastischen Chirurgen: Zu Beginn sollte eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen stattfinden, um Ihre Ziele, Erwartungen und medizinische Vorgeschichte zu besprechen.

  • Aufhören mit Rauchen und Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko von Komplikationen erhöhen und die Heilung beeinträchtigen. Es wird empfohlen, vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufzuhören und den Alkoholkonsum zu reduzieren.

  • Einnahme von Medikamenten: Der Chirurgen sollte über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterpräparate, die eingenommen werden, informiert werden. Einige Medikamente können vor dem Eingriff abgesetzt werden, um das Risiko von Blutungen zu verringern.

  • Vorbereitung auf die Erholungsphase: Dies kann die Organisation von Betreuung zu Hause, die Anpassung der Arbeits- und Alltagsaktivitäten sowie die Bereitstellung von unterstützenden Hilfsmitteln umfassen.

  • Gesunde Ernährung und Hydration: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Hydration können dazu beitragen, den Heilungsprozess zu unterstützen.

  • Vorbereitung auf die Nachsorge: Es wird empfohlen mit dem Chirurgen die Nachsorgeanweisungen im Detail zu besprechen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Medikamente und Verbandmaterialien zu Hause vorrätig sind.

  • Mentale Vorbereitung: Wichtig ist, sich der möglichen emotionalen Auswirkungen des Eingriffs bewusst zu sein und sicherzustellen, eine realistische Vorstellung von den Ergebnissen und dem Erholungsprozess zu haben.

Es ist wichtig, alle spezifischen Anweisungen des plastischen Chirurgen zu befolgen und alle Fragen oder Bedenken im Vorfeld des Eingriffs zu klären.



Worauf nach der OP zu achten ist.

Nach einem Facelifting ist es wichtig, einige Dinge zu beachten, um eine optimale Genesung und bestmögliche Ergebnisse zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps in kurzer Form:

  • Befolgen der Nachsorgeanweisungen: Befolgung der spezifischen Anweisungen des plastischen Chirurgen bezüglich der Wundpflege, Medikamenteneinnahme, Ruhezeiten und Aktivitätsbeschränkungen.

  • Schonung: Vermeidung von übermäßiger körperlicher Anstrengung und Einhaltung an die empfohlenen Ruhezeiten, um eine ordnungsgemäße Heilung zu fördern.

  • Kühlen: Kühlung das behandelten Gebietes gemäß den Anweisungen des Chirurgen, um Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren.

  • Vermeiden von Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkoholkonsum können den Heilungsprozess beeinträchtigen und sollten daher vermieden werden.

  • Hydratation und gesunde Ernährung: Es wird empfohlen, ausreichend Wasser zu trinken und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

  • Tragen von Kompressionskleidung: Tragen der vom Chirurgen empfohlenen Kompressionskleidung, um Schwellungen zu reduzieren und die Haut zu unterstützen.

  • Vermeidung von Sonneneinstrahlung: Das behandelte Gebiet sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bei Bedarf Sonnenschutzmittel verwendet werden.

  • Vermeidung von extremen Gesichtsbewegungen: Es wird empfohlen, starkes Lächeln, Gähnen oder andere extreme Gesichtsbewegungen, die die betroffenen Bereiche belasten könnten, zu vermeiden.

  • Regelmäßige Nachuntersuchungen: Planung regelmäßiger Nachuntersuchungen mit dem Chirurgen, um den Heilungsverlauf zu überwachen und Fragen zu klären.

  • Geduld haben: Dem Körper sollte ausreichend Zeit gegeben werden, um sich vollständig zu erholen


  • Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Chirurgen genau zu befolgen und bei Fragen oder Bedenken sofort Kontakt aufzunehmen.


Wie lange dauert der Heilungsprozess?

Der Heilungsprozess nach einem Facelifting dauert in der Regel etwa 2 bis 4 Wochen, bis die meisten sichtbaren Anzeichen von Schwellung, Blutergüssen und Wundheilung abklingen. Vollständige Ergebnisse sind jedoch erst nach mehreren Monaten sichtbar, da die Haut sich weiterhin anpassen und verfeinern kann.

Mit welchen Kosten ist bei einem Facelift zu rechnen?

In Österreich können die Kosten für ein Facelift je nach individuellen Faktoren und dem Umfang des Eingriffs variieren. Im Allgemeinen können die Kosten für ein Facelift zwischen 5.000 und 15.000 Euro liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und die tatsächlichen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen können, einschließlich des Chirurgen, der Klinik, der Art des Faceliftings und zusätzlicher Ausgaben wie Voruntersuchungen, Anästhesie und Nachsorge.

Wie lange hält das Ergebnis eines Facelifting?

Das Ergebnis eines Faceliftings hält in der Regel mehrere Jahre, typischerweise zwischen 5 und 10 Jahren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des durchgeführten Faceliftings, individuellen Heilungsfähigkeiten, Lebensstil des Patienten und dem natürlichen Alterungsprozess.

Ist dabei mit sichtbaren Narben zu rechnen?

Bei einem Facelifting besteht das Potenzial für sichtbare Narben, aber plastische Chirurgen bemühen sich, Narben so unauffällig wie möglich zu machen, indem sie in natürlichen Hautfalten oder Haaransätzen platziert werden. Der Grad der Narbenbildung variiert jedoch je nach individuellen Heilungsfähigkeiten und der Art des Eingriffs

Wann ist das endgültige Ergebnis eines Facelifting zu sehen?

Das endgültige Ergebnis eines Faceliftings ist in der Regel nach mehreren Monaten, oft etwa 6 bis 12 Monate nach dem Eingriff, sichtbar. Während die meisten sichtbaren Anzeichen der Operation innerhalb von 2 bis 4 Wochen abklingen, kann es einige Zeit dauern, bis Schwellungen abklingen, Narben verblassen und die Haut sich vollständig anpasst.