Risiken und Nebenwirkungen bei der Kryolipolyse

Die Kryolipolyse, auch bekannt als "Fettvereisung", ist ein nicht-invasives Verfahren zur Reduktion von Fettdepots durch kontrollierte Kühlung. Trotz ihrer Nicht-Invasivität und der im Vergleich zu chirurgischen Methoden wie der Liposuktion geringeren Risiken, gibt es bei der Kryolipolyse dennoch potenzielle Nebenwirkungen und Risiken, die beachtet werden sollten.

Häufige Nebenwirkungen

Die meisten Nebenwirkungen der Kryolipolyse sind temporär und klingen in der Regel innerhalb einiger Tage bis Wochen von selbst ab. Zu diesen gehören:

  • Rötungen und Schwellungen: Im behandelten Bereich können unmittelbar nach der Behandlung Rötungen und leichte Schwellungen auftreten.
  • Blutergüsse: Durch den Sog des Gerätes können Blutergüsse entstehen, die jedoch normalerweise nach kurzer Zeit verschwinden.
  • Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Juckreiz: Diese sensorischen Beeinträchtigungen können einige Wochen nach der Behandlung bestehen bleiben, normalisieren sich aber in der Regel von selbst.
  • Schmerzen oder Empfindlichkeit: Einige Patienten berichten über leichte Schmerzen oder eine Empfindlichkeit im behandelten Bereich, die nach einigen Tagen bis Wochen abklingen.

Seltene Risiken

Während schwerwiegende Komplikationen bei der Kryolipolyse selten sind, gibt es einige Risiken, die ernster Natur sein können:

  • Paradoxe Fettvermehrung (paradoxical adipose hyperplasia, PAH): Ein sehr seltenes, aber dokumentiertes Phänomen, bei dem im behandelten Bereich Monate nach der Behandlung eine Zunahme des Fettgewebes statt einer Abnahme beobachtet wird. Dieser Effekt ist dauerhaft, tritt aber glücklicherweise nur sehr selten auf und kann eine chirurgische Korrektur erfordern.
  • Dauerhafte Veränderungen der Hautempfindung: In sehr seltenen Fällen können dauerhafte Taubheitsgefühle oder andere Veränderungen der Hautempfindung auftreten.
  • Frostschäden: Obwohl das Verfahren so konzipiert ist, dass die Haut vor Frostschäden geschützt wird, gibt es vereinzelte Berichte über leichte Frostschäden im Behandlungsbereich.

Fazit

Die Kryolipolyse gilt als sicher und effektiv für die meisten Menschen, die Fett an spezifischen Körperstellen reduzieren möchten. Dennoch ist es wichtig, dass potenzielle Patienten eine umfassende Beratung durch einen qualifizierten Anbieter erhalten, um sicherzustellen, dass sie gute Kandidaten für das Verfahren sind und realistische Erwartungen an die Ergebnisse haben. Wie bei jedem kosmetischen Verfahren sollten die Vorteile gegen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen abgewogen werden.